Artikel schreiben für die KI

Chatgpt und Ki sind derzeit in aller Munde. Vielen Nutzern ist auch schon aufgefallen, dass Google bei vielen Suchanfragen Antworten von seinem KI Bot Gemini anzeigt und so die echten Suchergebnisse noch tiefer unter Werbung und KI Antwort gelistet werden.

Deshalb ist es umso wichtiger gute Inhalte zu verfassen, die Suchmaschinen aber auch KI Bots mögen.

Da das McGrip Service-Space System schon immer auf maximal maschinenlesbare Inhalte abzielt, um barrierearm für Mensch und Maschinen Inhalte bereit zu stellen, ist es kein Wunder, dass einige Kundenwebsites mit hochwertigen Fachartikeln in der KI als Referenz / Quellenangaben genannt werden.

Früher oder später wird ein KI Bot vermutlich die klassischen Suchmaschinen ersetzen, daher ist es wichtig für KI Bots Inhalte zu verfassen.

Nachfolgend möchten wir Tipps geben worauf bei der Erstellung der Texte besonders zu achten ist. Das meiste übernimmt das Service-Space System von sich aus.

Damit Website-Inhalte gut von KI-Systemen (wie Google Gemini, ChatGPT, Perplexity etc.) verstanden, verarbeitet und möglicherweise zitiert werden, sollten beim Verfassen der Inhalte ein zentrale Punkte beachtet werden. Das Ziel ist: klare, hochwertige, strukturierte Texte, die sowohl Menschen als auch Maschinen leicht verstehen.

klar, konkret und vollständig schreiben

Fragen direkt beantworten: Viele KI-Systeme greifen auf Websites zurück, um Antworten auf Fragen zu finden. Deshalb: Texte so schreiben als sollten Sie eine eine konkrete Frage beantworten.

Statt: “Wir beraten Sie fair.”

Besser: Als Fachanwälte für Familienrecht, sind wir verpflichtet, an regelmäßigen Schulungen teilzunehmen und sind so immer über die neuesten Entscheidungen und Themen informiert. Deshalb ist es immer Ratsam sich an einen Fachanwalt zu wenden.”

sinnvolle Zwischenüberschriften verwenden (H2, H3)

Suchmaschinen und KI lesen Überschriften, um die Struktur und Themen deines Inhalts zu verstehen.

Beispiel:

```html
<h2>Was ist ein Fachanwalt?</h2>
<p>Ein Fachanwalt ist ein Anwalt mit einer Spezialisierung auf einen Rechtsbereich, in dem er regelmäßige Schulungen nachweisen muss, um seine Qualifikation zu behalten.</p>

Die H2 Überschriften können Sie bei Service-Space entsprechend selbst formatieren mit einem Klick.

Auf W-Fragen anworten

KI liebt FAQ-Formate und strukturierte Antworten:

Beispiel für Anwalts-Webseite:

html
<h2>Was kostet eine Scheidung?</h2>
<p>Die Kosten einer Scheidung hängen vom Streitwert, also dem zu verteilenden Vermögen, dem Einkommen der Eheleute, Kindern und vielen weiteren Faktoren ab.</p>

leere Werbefloskeln vermeiden

KI ignoriert Phrasen wie „innovativ“, „weltweit führend“, wenn keine unterlegenden Fakten folgen.

Stattdessen:

“Durch unsere regelmäßigen Fortbildungen, Zertifizierungen und Auszeichnungen z.B. Fokus Liste, vielen Mandate in diesem Bereich - haben wir Fachkompetenz aufgebaut, die nur wenig weitere Kanzleien vorweisen können.

strukturierte Daten nutzen (wenn möglich)

Mit „Schema.org“-Markup kann man Inhalte für Google & Co. maschinenlesbar machen. Das übernimmt das Service Space CMS automatisch.

Beispiel:

```html
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "Fachanwalt",
"description": "Ein Anwalt mit einem Schwerpunkt Qualifizierung in einem Rechtsbereich",
</script>

einzigartigen, hilfreichen Content schreiben

KI bevorzugt Seiten, die **authentisch, nützlich und nicht kopiert** sind. Also:

Eigene Erfahrungen einbringen - Fallbeispiele aus dem juristischen Alltag
Praxisbeispiele, Anleitungen, Vergleiche
Mandantenfragen beantworten
regionale Bezüge (z. B. „Familiengericht Heidelberg“)

Erstelle Content-Formate, die KIs lieben

How-To-Guides**
Definitionen** (Was ist …?)
Vergleiche** (z. B. Familienrecht und Erbrecht)
Top-Listen** (z. B. „Die wichtigsten Punkte bei einer Scheidung“)
FAQ-Bereiche**
Glossar oder Lexikon

Bilder für die KI optimieren

“alt-Texte” Bildbeschreibungen verwenden: „Foto von Scheidungsurkunde“
Bilder sinnvoll benennen: “efoil-fahrer-neckar-2025.jpg”
strukturierte Bildunterschriften nutzen

Werkzeuge: Tools, die helfen

ChatGPT / Gemini: Kann helfen, Fragen zum Thema zu finden („Welche Fragen stellen Mandanten zu Rechtsanwälten“)
Google Search Console: Zeigt, welche Fragen welche Bereiche gut abgedeckt werden
AnswerThePublic, AlsoAsked: Finden häufige Fragen zum entsprechenden Thema (im Deutschsprachigen Bereich in Nischen teils wenig nützlich)


Eingestellt am 26.06.2025 von McGrip web excellence
Trackback

Kommentar

Ihr Kommentar wird nach erfolgreicher Überprüfung veröffentlicht. Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.
Registrierte Nutzer können Benachrichtigungen per E-Mail anfordern sowie unseren Newsletter abonnieren und weitere hilfreiche Informationen erhalten.
Spamschutz
Neu laden


Bewertung: 0,0 bei 0 Bewertungen.
Wie hilfreich fanden Sie diese Informationen?
(1=wenig hilfreich, 5=sehr hilfreich)